References
Von über 500 realisierten Solarsystemen (1994 - 2018) sind beispielhaft 10 Projekte
beschrieben
1) St. Joseph´s Hospital, Mchinji_ Malawi, 2017
2) Centre Socio-Pastoral Bugendana, Gitega, Burundi, 2017
3) Banda Village, Rwanda
2016
4) Emporeet Secondary School, Tanzania
2016
5) St. Dominic´s Hospital, Akwatia, Ghana 2016
6) Centre Culturel Nicodeme (CCN),
Pala, Tschad 2015
7) Serabu Hospital, Sierra Leone 2014
8) St. Antony`s Monastery, Egypt 2013
9) St.
Gabriel´s Hospital, Namitete, Malawi 2013 - 2017
10) Enduimet Hospital, Kilimanjaro, Tanzania 2012-2013
1) St. Joseph´s Hospital, Mchinji
Malawi, 2017
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
Public grid: ESCOM Malawi
Solar array: 15,3 kWpeak (57
x SolarWorld SW 270 Mono)
Solar Inverter: 3 x SMA SB 5000 TL
Battery Inverter: 2 x SMA SI 8.0H
Battery: Hoppecke OPzS, 1670 Ah, 48V
Solarstrom für das
St. Joseph`s Hospital
Die
Solaranlage wurde im Jahr 2017 im St. Joseph`s Hospital installiert,
da eine sichere Energieversorgung des Hospitals durch den öffentlichen Energie-Versorger ESCOM nicht mehr garantiert werden konnte.
Der Techniker des Krankenhauses wurde am neuen System ausgebildet, um die regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Der Techniker des Krankenhauses wurde am neuen System ausgebildet, um die regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen zu können.
2) Centre Socio-Pastoral Bugendana, Gitega
Burundi, 2017
Technical data
Power sources: Solar / Battery / Diesel-GenSet
Solar array: 21,6 kWp (80 x SolarWorld SW270 Mono)
Solar Inverter: 2 x STP12000TL
Battery Inverter: 3 x SMA SI 8.0H, 1 MultiCluster-Box 6.3
Battery: Hoppecke OPzS, 1520 Ah, 48V
Solarstrom für das
Bugenda Socio-Pastoral Center
An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers. An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers.
An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers. An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers.
3) Banda Village
Rwanda 2016
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
Solar array: 30,2 kWpeak (112 x SolarWorld SW 270 M)
Solar Inverter: 2 x SMA STP15000
Battery Inverter: 3 x SMA SI8.0H
Monitoring System with SMA Sunny WebBox
Battery: Hoppecke OPzS 2170 Ah, 48V
Solar-Hybrid-Anlage
für das Dorf Banda
Das Dorf Banda liegt 20 KIlometer entfernt von der nächsten Strom-leitung im Norden von Rwanda. EIne elektrische Versorgung mit öffentlichem Strom war wegen der großen Distanz nicht möglich.
Mit HIlfe einer im Jahr 2016 Solar-Hybrid-Anlage, (Solarstrom und GenSet in Kombination), die am Rand des Dorfes Banda aufgebaut wurde, können 120 Häuser nun Tag und Nacht elektrischen Strom beziehen.
Die Anlage wurde von der Firma RENERG mit Sitz in Kigali aufgebaut.
4) Emporeet Secondary School
Tanzania 2016
Solarstrom für
Emporeet Secondary School
The project included the construction of a secondary school, a residential building for the teachers, a nursery, dormitories and a water distribution system for the school.
The project which is based in a rural environment offering no education opportunities. Its aim is to improve access to formal and qualified education.
This is meant to be achieved through the establishment of a modern school including its own water supply. Children who have successfully attended primary school get a chance to continue their education in a secondary school.
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
Solar array:
10,8 kWpeak (40 x SolarWorld SW 270 M)
Solar Inverter: 2 x SMA SB 5000TL
Battery Inverter: 1 x
SI 8.0H
Battery: Hoppecke OPzS, 1670
Ah, 48 V
5) St. Dominic´s Hospital, Akwatia
Ghana 2016
Solar-Hybrid-System
für das St. Dominic`s Hospital
Die moderne Solaranlage dient in Kombination mit den bereits vorhandenen Diesel-Generatoren der Stabilisierung des internen Hospital-Energienetzes.
Durch eine spezielle Steuerung ist es möglich, die Solaranlage mit
dem öffentlichen Netz und gleichzeitig mit den Diesel-Aggregaten zusammenzuschalten um die bestmögliche Nutzung des solar erzeugten Stroms zu erreichen.
Die Solaranlage wurde in Cooperation mit Studenten veschiedener Hochschulen in Deutschland und Ghana realisiert.
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
Solar array: 65,7 kWp (248 x Canadian Solar CS6P-265P)
Solar Inverter: 3 x SMA STP25000TL-30
Controller: AER Leistungskontrolle der Solar Inverter
Public Grid: ECG- Ghana
Diesel-Gen: 2 x 130 kWp
6) Centre Culturel Nicodeme (CCN), Pala
Tschad 2015
Solarstrom für das
Nicodem Culture Center
The system has been installeid in cooperation with the solar company RENERG Rwanda, which is located in Kigali.
Local staff and an electrician have been trained about general function, maintenance and troubleshooting of the system.
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
Solar array: 29 kWpeak (114 x Q.PRO-G3 255)
Solar Inverter: 6 x SMA SB 5000Tl-21
Battery inverter: 6 x SMA SI 8.0H
Battery: 1 x Hoppecke OPzS 1670 Ah, 48V
7) Serabu Hospital
Sierra Leone 2014
Solar Power for
Serabu Hospital
Das Hospital in Serabu im Norden von Sierra Leone wird von der deutschen Hilfsorganisation "German Doctors" permanent unterstützt. Die regelmäßige Anwesenheit deutscher Fachärzte verbessert
die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses, das eine wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung des vom Krieg traumatisierten Landes leistet.
Da eine öffentliche Stromversorgung in Sierra Leone nicht existiert,
und die Versorung des Krankenhauses mit einem Diesel-Aggregat zu teuer wäre, wurde eine Solarstromanlage installiert. Dadurch ist das Hospital zu 100% energieautark.
Technical data
Power sources: Solar / Battery / Diesel-GenSet
8) St. Antony`s Monastery
Egypt 2013
Solar-Hybrid System for
St. Antony`s Monastery
An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers.
Power
consumption of the entire Monastery min: 50 kW
Power consumption of the entire Monastery max: 420 kW
Max coverage of solar power at midday : Solar 70%, Diesel 30%
Max coverage of energy: Solar 35%, Diesel 65%
Technical data
Power sources: Solar / Diesel-GenSet
Solar array : 200 kWp
(986 x SCHOTT Poly 175
+
300 x ASI 97 DG)
Inverter: 34 x SMA SMC 6000 A
Diesel GenSet: 1) 400 kW 2) 400 kW
3) 250
kW 4) 200 kW
9) St. Gabriel´s Hospital, Namitete
Malawi 2013 - 2017
Solar Power für das
St. Gabriel´s Hospital
Der medizinische Betrieb des St. Gabriel´s Hospitals war wegen der immer häufiger auftretenden Stromausfälle des öffentlichen Versorger ESCOM kaum noch aufrecht zu halten.
Da die dauerhafte Energieversorgung des Hospitals mit einem Diesel-Generator auf Dauer zu teuer gewesen war, wurde auf den Dächern des Hospitals in mehreren Bauabschnitten Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 150 kWp Leistung aufgebaut.
Die neue Solaranlage leistet nun einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Energiekosen und sorgt für eine sichere 24-stündige Energieversorgung, die insbesondere im OP-Gebäude mit seinen beiden Tischen unerlässlich ist.
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
1. Solar
array: 50,7 kWp (216 x SCHOTT Perform Poly 235)
2. Solar array: 50,7 kWp (198 x Q-Cells Q-Pro.G3 255)
3. Solar array: 50,5 kWp (202 x SW250 poly)
Solar Inverter: 9 x
SMA STP 12000 TL, 5 x SMA STP 15000 TL,
7 x SMA SI 8.0H, 1 MultiCluster-Box 12.3
Battery: 4 x Hoppecke OPzS, 1220 Ah, 48V, parallel,
total capacity C100 = 234 kWh
10) Enduimet Hospital, Kilimanjaro
Tanzania 2012-2013
Technical data
Power sources: Solar / Grid / Diesel-GenSet
2012
Solar modules: 3,3 kWp (15 x SCHOTT Poly 220)
Solar Inverter: 1 x SMA SB 3300,
Battery Inverter: 1 x SMA SI 5048
Battery : 1 x
Hoppecke OpzV, 370 Ah, 48V
2013
Solar modules: 6 kWp (24 x Bisol BMO
250)
Solar Inverter: 1 x SMA SMC 6000 A
Battery Inverter: 1 x SMA SI 5048
Battery:
1 x Hoppecke OPzS, 1220 Ah, 48V
Solar Power for
Enduimet Hospital
An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen
Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers. An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort
und des Geldgebers.
An dieser Stelle wird das Projekt beschrieben, im technischen Sinn, aber auch aus der Perspektive des Partners vor Ort und des Geldgebers.